M u. S Bio- und Hygieneservice

Mäuse: Wissenswertes, Gefahren und effektive Bekämpfung

Mäuse gehören zu den häufigsten und lästigsten Schädlingen in unseren Wohn- und Geschäftsgebäuden. Sie suchen Schutz, Wärme und vor allem Nahrung, und können dabei erhebliche Schäden anrichten sowie Gesundheitsrisiken bergen. Als Ihr Experte für Schädlingsbekämpfung möchten wir Sie umfassend über Mäuse informieren, die von ihnen ausgehenden Gefahren beleuchten und Ihnen wirksame Präventions- sowie Bekämpfungsstrategien aufzeigen.

Das Verhalten von Mäusen verstehen

Die häufigsten Mäusearten in Gebäuden sind die Hausmaus (Mus musculus) und die Feldmaus (Microtus arvalis), wobei die Hausmaus weitaus öfter in Innenräumen anzutreffen ist. Sie sind sehr anpassungsfähig und vermehren sich extrem schnell.

  • Aussehen: Hausmäuse sind etwa 7–10 cm lang (ohne Schwanz), haben große Ohren und sind grau-braun gefärbt. Feldmäuse sind etwas kräftiger gebaut, haben einen kürzeren Schwanz und kleinere Ohren.
  • Nachtaktivität: Mäuse sind vorwiegend nachtaktiv und sehr scheu. Tagsüber verstecken sie sich in dunklen, geschützten Bereichen wie Wandhohlräumen, Zwischendecken, hinter Möbeln oder in Lagerbereichen.
  • Nahrungssuche: Mäuse sind Allesfresser, bevorzugen aber Getreide, Samen und nahrhafte Lebensmittel. Sie nagen an Verpackungen, um an Nahrung zu gelangen, und können sich auch von Abfällen ernähren.
  • Nageverhalten: Ihre ständig nachwachsenden Nagezähne zwingen Mäuse zum ständigen Nagen. Dies dient nicht nur der Nahrungsaufnahme, sondern auch dem Schärfen und Abnutzen der Zähne.
  • Vermehrung: Mäuse vermehren sich unglaublich schnell. Ein Mäusepaar kann unter optimalen Bedingungen in einem Jahr mehrere Hundert Nachkommen haben. Dies macht eine schnelle Reaktion bei Befall unerlässlich.
  • Erkundungsverhalten: Mäuse sind neugierig, aber auch vorsichtig. Sie erkunden ihre Umgebung entlang von Wänden und Ecken und hinterlassen dabei Duftspuren (Pheromone), die von anderen Mäusen genutzt werden.

Die von Mäusen ausgehenden Gefahren

  • Gesundheitsrisiken: Mäuse sind Überträger verschiedener Krankheitserreger, darunter Salmonellen, Hantaviren, Leptospirose und Lassa-Fieber. Sie können diese durch ihren Kot, Urin und Speichel auf Lebensmittel und Oberflächen übertragen.
  • Kontamination von Lebensmitteln: Durch ihre Ausscheidungen und ihr Nageverhalten verunreinigen Mäuse Lebensmittel und Vorräte, wodurch diese ungenießbar werden und entsorgt werden müssen.
  • Materialschäden: Das ständige Nagen der Mäuse kann erhebliche Schäden anrichten. Sie nagen an Holzbalken, Isoliermaterialien, Büchern, Kabeln und sogar an Elektroleitungen. Durchgenagte Stromkabel können Kurzschlüsse und sogar Brände verursachen.
  • Geruchsbelästigung: Ein Mäusebefall geht oft mit einem unangenehmen, muffigen Geruch einher, der durch Urin und Kot verursacht wird.

Effektive Prävention: So halten Sie Mäuse fern

Der beste Schutz vor Mäusen ist, ihnen den Zugang zu verwehren und Nahrungsquellen zu entziehen.

  • Zugangswege abdichten: Mäuse können sich durch kleinste Öffnungen zwängen (bereits 0,5 cm reichen aus!). Überprüfen Sie Ihr Gebäude auf Risse und Spalten in Fundamenten, Wänden, um Rohrdurchführungen und unter Türen. Dichten Sie diese mit mausresistenten Materialien wie Zement, Metallgittern oder Stahlwolle ab.
  • Lebensmittel sicher lagern: Bewahren Sie alle Lebensmittel, Tierfutter und auch Müll in fest verschließbaren, mäusesicheren Behältern auf. Lassen Sie keine Essensreste offen liegen.
  • Sauberkeit: Halten Sie Küche und Vorratsräume sauber und krümelfrei. Leeren Sie Mülleimer regelmäßig und verschließen Sie diese fest.
  • Ordnung halten: Reduzieren Sie Unordnung in Kellern, Speichern und Lagerräumen. Stapel von Kartons, Holz oder Gerümpel bieten Mäusen ideale Versteckmöglichkeiten.
  • Außenbereich pflegen: Halten Sie den Bereich um Ihr Gebäude sauber. Entfernen Sie Fallobst, halten Sie Komposthaufen in einiger Entfernung zum Haus und lagern Sie Brennholz nicht direkt an der Fassade.

Was tun bei einem Mäusebefall?

Wenn Sie Anzeichen von Mäusen entdecken (Kot, Nagespuren, Geräusche, Sichtungen), ist schnelles Handeln gefragt.

  • Erste Maßnahmen: Entfernen Sie alle offenen Nahrungsquellen und dichten Sie offensichtliche Zugangswege provisorisch ab.
  • Fallen: Bei geringem Befall können Schlagfallen oder Lebendfallen eingesetzt werden. Platzieren Sie diese entlang von Wänden, wo Mäuse sich bewegen. Achtung: Lebendfallen müssen regelmäßig kontrolliert und die Tiere weit entfernt ausgesetzt werden.

Ihre Sicherheit ist unsere Priorität: Professionelle Mäusebekämpfung

Ein Mäusebefall kann sich rasend schnell ausbreiten und ist oft hartnäckiger, als man denkt. Eigenversuche führen selten zu einer vollständigen und nachhaltigen Lösung.

  • Umfassende Analyse: Wir führen eine gründliche Inspektion Ihres Objekts durch, um die Art des Nagers zu bestimmen, das Ausmaß des Befalls zu ermitteln und alle Eintrittspunkte sowie Verstecke zu identifizieren.
  • Gezielte Bekämpfung: Basierend auf unserer Analyse entwickeln wir einen maßgeschneiderten Bekämpfungsplan. Dieser umfasst den Einsatz von Ködern (Rodentiziden), Fallen oder einer Kombination aus beidem, immer unter Berücksichtigung der Sicherheit von Mensch, Haustier und Umwelt.
  • Prävention und Beratung: Neben der akuten Bekämpfung geben wir Ihnen detaillierte Empfehlungen zur dauerhaften Vorbeugung. Dazu gehören bauliche Maßnahmen, Hygienestandards und Verhaltensweisen, die eine erneute Ansiedlung verhindern.

Besonderer Hinweis für Unternehmen: Regelmäßige Kontrollen sind unerlässlich!

Für Unternehmen, insbesondere in der Lebensmittelproduktion, Gastronomie, Hotellerie, im Einzelhandel oder in Lagerbetrieben, stellt ein Mäusebefall nicht nur ein enormes Gesundheitsrisiko dar, sondern kann auch zu erheblichen wirtschaftlichen Schäden und Reputationsverlusten führen. Regelmäßige Schädlingskontrollen und ein professionelles Monitoring sind für Unternehmen nicht nur sinnvoll, sondern oft auch gesetzlich vorgeschrieben (z. B. im Rahmen von HACCP-Konzepten). Ein präventives Monitoring-System hilft, einen Befall frühzeitig zu erkennen und zu handeln, bevor er sich ausbreitet. Dies schützt Ihre Produkte, Ihre Kunden und Ihr Image.

Kontaktieren Sie uns für eine professionelle Beratung und schnelle Hilfe – für Ihr Zuhause oder Ihr Unternehmen! Ihre Gesundheit und Sicherheit stehen für uns an erster Stelle.